Gang

Gang
1Gang:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. ganc, got. gagg, engl. gang (2 Gang und Gangway), schwed. gång gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *g̑hengh- »die Beine spreizen, schreiten«, vgl. z. B. aind. jáṅghā »Unterschenkel« und lit. žeñgti »schreiten«. Aus dem germ. Sprachbereich gehört zu dieser Wurzel ferner das gemeingerm. starke Verb ahd. gangan »gehen«, got. gaggan »gehen«, aengl. gangan »gehen«, aisl. ganga »gehen«. Mit Formen dieses Verbs wird im Dt. das unter gehen behandelte – nicht verwandte – Verb ergänzt, beachte das Präteritum »ging« und das zweite Partizip »gegangen«. Das gemeingerm. starke Verb seinerseits ist rückgebildet aus einem germ. Iterativum *gangjan, das bewahrt ist in mhd. gengen »gehen machen, losgehen« ( gängeln) und aengl. gengan »gehen, reisen, ziehen«. – Das Substantiv »Gang« bezeichnet heute gewöhnlich das Gehen, dann auch den ‹Ab›lauf, ferner die Gang- oder Bewegungsart (daher Gänge beim Auto) und das einmalige Gehen (einer Strecke) zu einem bestimmten Zweck, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Spazier-, Wahl-, Waffengang«. Außerdem bezeichnet »Gang« den Ort des Gehens, beachte die Zusammensetzungen »Haus-, Säulen-, Laubengang« und »unterirdischer Gang«, und bei der Mahlzeit das einzeln aufgetragene Gericht einer Speisenfolge. Abl.: gangbar »begehbar, üblich, gültig« (mhd. ‹un›gancbæ̅re), gängig »begehbar, befahrbar; gut laufend; gebräuchlich, üblich« (mhd. gengec). Zus. Gangspill ( Spill); Kreuzgang »Arkadengang in Klöstern und Stiftskirchen«, älter auch »Gang mit dem Kreuz, Prozession« (mhd. kriuz‹e›ganc); Stuhlgang (s. unter Stuhl). – »Ab-, Auf-, Ausgang« usw. stellen sich zu den mit gehen zusammengesetzten Verben.
2Gang:
Die Bezeichnung für »organisierte Bande von Verbrechern« ist eine Entlehnung des 20. Jh.s aus gleichbed. engl.-amerik. gang, das etymologisch 1 Gang entspricht und eigentlich »das Gehen, der Gang« bedeutet (wie in Gangway), dann auch im Sinne von »Zusammengehen, gemeinsames Handeln mehrerer Personen« gebraucht wird. Eine Bildung dazu ist engl.-amerik. gangster, aus dem gleichfalls im 20. Jh. unser Fremdwort Gangster »organisierter Schwerverbrecher« entlehnt wurde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gang — gang …   Dictionnaire des rimes

  • Gang — Gang, n. [Icel. gangr a going, gang, akin to AS., D., G., & Dan. gang a going, Goth. gaggs street, way. See {Gang}, v. i.] 1. A going; a course. [Obs.] [1913 Webster] 2. A number going in company; hence, a company, or a number of persons… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gang — [ gɑ̃g ] n. m. • 1837 « bande, clan », sens vivant au Québec sous la forme gagne n. f.; repris XXe; mot angl. « équipe » ♦ Bande organisée, association de malfaiteurs (⇒ gangster). Lutte contre les gangs. ⇒ antigang. Chef de gang. ⊗ HOM. Gangue.… …   Encyclopédie Universelle

  • Gang Jo — (? 1010) was a Goryeo general who served under Emperor Mokjong of Goryeo and Emperor Hyeonjong of Goryeo. General Gang Jo was a general in charge of the Northern border army. Rise to power When scholar official Kim Chi Yang burned the royal… …   Wikipedia

  • gang — GANG, ganguri, s.n. Loc de trecere aflat sub o construcţie, sub boltitura unei case. ♦ Coridor, galerie, culoar. – Din germ. Gang. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  GANG s. v. coridor. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime … …   Dicționar Român

  • Gang [1] — Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen«), in der Geologie und der Bergbaukunde Bezeichnung der mit einer von der Umgebung (Nebengestein) abweichenden Mineral oder Gesteinsmasse erfüllten Spalten oder Klüfte, die das Nebengestein in einer von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gang [2] — Gang, eine natürliche, mit Mineralstoffen ausgefüllte Gesteinsspalte, also der Gestalt nach plattenförmig und von zwei einander annähernd parallelen Flächen begrenzt. Die den Gang gegen das Nebengestein abgrenzenden Flächen heißen die Salbänder.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • gang — Adv (nur noch in gang und gäbe üblich) std. phras. Phraseologismus(11. Jh.), mhd. genge, ahd. gangi Stammwort. Aus g. * gang ja Adj. gangbar, imstande zu gehen , auch in anord. gengr Gang , ae. genge, afr. gendze, ganse, ginse; Adjektiv der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gang — gang1 [gaŋ] n. [ME, a band or company, orig., a going, journey < OE < base of gangan: see GANG2] 1. a group of people associated together in some way; specif., a) a group of workers directed by a foreman b) an organized group of criminals… …   English World dictionary

  • Gang — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Gang est un terme qui renvoie à : Gang, album de Johnny Halliday gang, mot anglais désignant une bande criminelle Voir aussi Gangster Ce document… …   Wikipédia en Français

  • gang up on — To make a concerted attack on • • • Main Entry: ↑gang * * * ˌgang ˈup on [transitive] [present tense I/you/we/they gang up on he/she/it gangs up on …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”